Eine Echtzeitdokumentation

EINHUNDERTVIER

BFFB37 Laurel A YOUNG ERWAEHNUNG 2
ETV 2024 EN LAUREL COMP INTL BEST FEATURE 002 1
Laurel2025 Preis Dokumentarfilm
20240926 DMFP2024 Nominiert Langfilm
Goldene Taube DOK 1
Goethe Institut DOK 1
ver.di PreisDOK 1
Leipziger Ring DOK 1
Grimme Preis Logo cmyk
BFFB37 Laurel A YOUNG ERWAEHNUNG 2
ETV 2024 EN LAUREL COMP INTL BEST FEATURE 002 1
Laurel2025 Preis Dokumentarfilm
20240926 DMFP2024 Nominiert Langfilm
Goldene Taube DOK 1
Goethe Institut DOK 1
ver.di PreisDOK 1
Leipziger Ring DOK 1

Inhalt & Details

Wie eine Seenotrettung ablaufen kann, übersteigt jegliche Vorstellungskraft. Die Echtzeitdokumentation „Einhundertvier“ bringt diese dramatische Situation näher. Der Film zeigt wie quälend lange es dauert, 104 Personen von einem sinkenden Schlauchboot zu bergen.

Mensch für Mensch, Schritt für Schritt wird die Aktion mit mehreren parallelen Kameras begleitet.
Mit dem Auftauchen der Libyschen Küstenwache spitzt sich die Lage zu. Tagelang harren die Geretteten und die Crew auf hoher See aus, da kein Mittelmeerland ihnen erlaubt anzulegen. Erst nach einem schlimmen Sturm erreicht das Schiff einen europäischen Hafen.

Filmstill Supertotale Eleonore edited

Genre:

Dokumentarfilm

Produktionsjahr:

2023

Format:

Farbe, 16:9

Länge:

93 min

Produktionsland:

Deutschland

Drehorte:

Mittelmeer

Sprache:

Deutsch, Englisch

Untertitel:

DE EN ES FR PT RU AR ZH

Filmstill Supertotale Eleonore edited
14_14_48 Schnellboot2

Regie:

Jonathan Schörnig

Autoren:

Adrian J. Then, Jonathan Schörnig

Produktion:

Jonathan Schörnig & Adrian J. Then

Archiv:

U.N. TV Production

Kamera:

Jonathan Schörnig, Johannes Filous

Grafikdesign:

Moritz Petzold

Untertitel:

Emanuel Schörnig, Moana Nitschke

Verleih:

UCM.ONE

c2845d 62faf9f8989e474f96bc6d4cd3afaa42mv2

Jonathan Schörnig wurde 1991 in Leipzig geboren.

Nach seinem Abitur 2011 begann er durch mehrere Assistenzen und Praktika im Fernseh- und Filmbereich Regieerfahrungen zu sammeln.

2015 schloss er seine Ausbildung zum Mediengestalter Bild/Ton mit seinem Abschlussfilm „Herr Lindner und sein Garten“ erfolgreich ab und gewann den Azubipreis FineX.
Anschließend arbeitet er als Kameramann an diversen Fernsehformaten und Dokumentationen mit. Im Jahr 2020 konnte er mit dem Kurzdokumentarfilm „Never give up“ eine erfolgreiche Festivalauswertung erzielen.

Seit 2021 studiert Jonathan Schörnig an der Bauhaus-Universität in Weimar.

c2845d 62faf9f8989e474f96bc6d4cd3afaa42mv2

Die erfolgreiche Zusammenarbeit wird in neuen Projekte fortgesetzt. Für experimentellen Independent Film wurde das Directframe-Lab neu gegründet.

ucm one edited

UCM.ONE brachte die Echtzeitdokumentation „Einhundertvier“ im Mai 2024 auf dem Filmlabel NONFY Documentaries in die deutschen Kinos. Zudem übernimmt UCM.ONE den Weltvertrieb des aussergewöhnlichen Dokumentarfilms. ucm.one/de

NonFy Logo scaled 1

Das Label NONFY Documentaries (kurz: NONFY) wurde 2018 von UCM.ONE gegründet. Im Name stecken die beiden Worte „nicht“ und „Fiction„, da Dokumentarfilme speziell im englischsprachigen Raum in der Abgrenzung zu Spielfilmen („fiction movies„) auch „non-fiction movies“ genannt werden. ucm.one/de/film-labels/nonfy-documentaries

Auszeichnungen & Jurybegründungen

Adolf Grimme Preis Logo.svg
Grimme Preis 2025 - nominiert

EINHUNDERTVIER ist für den Grimme-Preis in der Kategorie „Information & Kultur“ nominiert. Die Verleihung des Grimme-Preises 2025 findet am 4. April im Theater Marl statt.

Grimme Preis Logo rgb
Grimme Preis 2025

EINHUNDERTVIER hat den Grimme-Preis in der Kategorie „Information & Kultur“ gewonnen. Gleich zwei Preise gehen an Jonathan Schörnig (Regie/Bildgestaltung) und Johannes Filous (Bildgestaltung). 

Die Verleihung des Grimme-Preises 2025 findet am 4. April im Theater Marl statt.

Laurel2025 Preis Dokumentarfilm S
Beste Dokumentation Würzburg 2025

Der Dokumentarfilm, der beim diesjährigen 51. Internationalen Filmwochenende Würzburg gewonnen hat, ist Einhundertvier von Regisseur Jonathan Schörnig. Beim Internationalen Filmwochenende Würzburg ist das Publikum die Jury. 

ETV 2024 EN LAUREL COMP INTL BEST FEATURE 001
Hauptpreis "It’s all true“ Filmfestival 2024, Südamerika

Die Jury lobte „Einhundertvier“ für seine packende, rohe und dynamische Darstellung eines der drängendsten Themen unserer Zeit – die Migration. „Dieser in Echtzeit entfaltende Film sollte überall gesehen werden“, betonte die Jury.

Mit dieser Auszeichnung hat sich EINHUNDERTVIER damit für die Einreichung zu den Oscars 2025 qualifiziert. 
Damit war der Film einer von 197 Dokumentarfilme, die auf der Longlist 2025 landeten.

BFFB37 Laurel A YOUNG ERWAEHNUNG 1
Lobende Erwähnung Euregio Young Jury

„Die Entscheidung der Jury war sehr knapp. Daher möchten wir eine lobende Erwähnung an den Film „Einhundertvier“ von Jonathan Schörnig aussprechen. Dieser Film hat uns aufgrund der authentischen und emotionalen Darstellung des Themas Immigration besonders beeindruckt.“

20230718 DOK Leipzig Laurels Dt Wett Gold 1
Goldene Taube Langfilm

„Es dauert unendlich lang, um 104 Menschen aus einem im Mittelmeer versinkenden Boot zu retten. Wir erleben diese Bergung in Echtzeit, gleichzeitig auf sechs Splitscreens. Das Filmteam und die Besatzung des Rettungsschiffes führen uns klar vor Augen, was das tägliche Wegschauen bedeutet. Sie zeigen aber auch, dass Hilfe möglich und nötig ist.“

20230718 DOK Leipzig Laurels Goethe DE 1
Dokumentarfilmpreis des Goethe-Instituts

„In „Einhundertvier“ wird eine Seenotrettung von flüchtenden Menschen im Mittelmeer minutiös dokumentiert. Mit seinem konsequenten Ansatz, 90 Minuten mit mehreren Kameras parallel zu filmen, lasst der Regisseur Jonathan Schörnig uns die Aktion hautnah miterleben und schafft dadurch ein tiefes Verständnis für die Dringlichkeit des humanitären Einsatzes.
Ein Appell an die Weltpolitik, aber auch an uns!“

20230718 DOK Leipzig Laurels verdi DE 1
ver.di-Preis für Solidarität, Menschlichkeit und Fairness

„Wir erleben eine besondere Rettungsaktion – vermittelt mit klassischen dokumentarischen Mitteln, wie sie die heutige Technik erlaubt. So sind wir in Echtzeit sehr nah bei den Menschen in dieser Szenerie und werden der natürlichen Dramaturgie ausgeliefert.Wie wir wissen, ist dies nur der erste Akt eines menschlichen Dramas mit ungewissem Ausgang. Der Film macht es möglich, zu begreifen, welche Dimensionen diese alltägliche Tragödie im Mittelmeer hat.“

20230718 DOK Leipzig Laurels Lpz Ring DE 1
Filmpreis Leipziger Ring

„Für einen hervorragenden Dokumentarfilm über Menschenrechte, Demokratie oder bürgerschaftliches Engagement, gestiftet von der Stiftung Friedliche Revolution Leipzig.“

 

Kontakt

Du möchtest EINHUNDERTVIER in deiner Stadt zeigen oder planst
eine Veranstaltung mit dem Film? Dann kontaktiere uns!

Wir freuen uns wenn der Film dazu beitragen kann das Thema
in den öffentlichen Diskus zu tragen.

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Name